Mit dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium hat nun die erste Bautzener Bildungseinrichtung einen so genannten Verpflegungsausschuss gegründet. Mit dem Gremium, das aus zwei Elternvertretern, drei Schülervertretern, einem Vertreter aus der Lehrerschaft und Schulleiter Karsten Vogt besteht, will man sich ein Mitspracherecht bei der nächsten Ausschreibung des Essens in städtischen Schulen und Kitas sichern. Schulleiter Karsten Vogt betonte zur ersten Zusammenkunft des Gremiums am 9. März 2015, dass es ihn stolz mache, die erste Einrichtung zu sein, welche dieses Gremium etabliert.
Da die nächste Ausschreibung nicht mehr fern ist, wird es an Arbeit nicht mangeln, um ein größeres Mitsprachrecht der Einrichtungen bei der Auswahl des Anbieters durchzusetzen. Auf der Tagesordnung des Gremiums stehen aber auch die ständige Kontrolle der Essensqualität, die Installierung eines Trinkwasserspenders, die Verlängerung der Mittagspause und die künstlerische Gestaltung der Mensa durch die Schüler.
Wie wichtig es ist, dass in allen Einrichtungen Essen-Gremien entstehen, zeigte auch die jüngste Zusammenkunft der AG Kita des Stadtfamilienrates. Trotz einer Verbesserung der Essen-Qualität in den Kitas gibt es immer noch Kritik an der kundenunfreundlichen Abbestellzeit bei Krankheit des Kindes. Vor der nächsten Ausschreibung sollen deshalb die Kriterien, die den Eltern wichtig sind, in den Gremien der Einrichtungen selbst festgelegt werden. „Echte Mitwirkung wird allerdings nur möglich sein, wenn in jeder Einrichtung die dafür notwendige Arbeit geleistet wird“, so Birgit Kieschnick von der AG Schule des Stadtfamilienrates Bautzen. „Zufriedene und gesunde Kinder sollten uns diese Mühe wert sein!“